Eine erste Version des AR Editoren Tool für Autor*innen und Lehrer*innen ist fertig. Mit diesem Tool kann man existierende Bücher ohne Programmierkenntnisse mit eigenen Inhalten erweitern.
Die nächsten Schritte sind kleine Verbesserungen aufgrund der ersten Tests damit besser zwischen "öffentlichen" und qualitätsgesicherten Erweiterungen und "privaten" Erweiterungen von beliebigen Personen unterschieden werden kann.
Für den Sommer haben wir dann auch eine Zusammenführung mit der "BYOD" Applikation vor, damit über den Editor auch interaktive Beispiele und Inhalte an bestehende Schulbücher angebunden werden können.
Die Weiterentwicklung von Bring Your Own Device To School! - Dank maßgeblicher Förderung durch netidee.at
Freitag, 19. Mai 2017
Donnerstag, 27. April 2017
SUCHE NACH MITARBEITER*INNEN
- Deine Chance? Oder kennst du jemanden?
Wieder suchen wir eine Verstärkung unseres Teams, diesmal für einfache (Lern) Spielentwicklung, welche an (Volk)Schulbücher angehängt werden sollen. (Augmented Reality mit Learning Analytics, Javascript und Unity3D)
Wir suchen vor allem "junge Talente” -> falls ihr jemanden kennt bitte um Kontakt!
Wir suchen vor allem "junge Talente” -> falls ihr jemanden kennt bitte um Kontakt!
Montag, 10. April 2017
Donnerstag, 6. April 2017
Verein Offenes Lernen am AEC-BotschafterInnentag 2017
Heute nimmt das Team von Verein Offenes
Lernen an dem AEC-BotschafterInnentag 2017 (https://www.aec.at/center/aec-botschafterinnentag-2017/) teil.
Wir sehen dieses Event als eine Chance zu
zeigen welche Arbeit uns in österreichischen Schulen durch die Förderungen von
netidee ermöglicht wurde. Daher werden wir über die LIP-Application, das BYOD
Project und Augmented Reality sprechen. Mit all diesen Projekten geht es darum
Differenzierungen und individuelles Lernen möglich zu machen. Individuelle
Interessen und Stärken von Lernenden werden beobachtet und genützt.
Unter anderem werden wir die folgenden
Erfolge ansprechen:
- - Praxisprobleme, wie mit
Internetverbindungen und Geräten, konnten gelöst werden.
- - Lerninhalte wurden mit
QR codes und quicklinks erschlossen und Lernende können die Aufgaben online
lösen und einreichen (inklusive automatische Korrektur und Kompetenzanalyse).
- - Beliebige Bücher und
Lerninhalte können erschlossen werden, wodurch sie digital nutzbar gemacht
werden.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Mittwoch, 15. März 2017
BYOD Umsetzung im Mainstream - Schulbuch
Eine Nachlese zum erfolgreichen BYOD Projekt. Wir sind mit BYOD im Mainstream Schulbuch angekommen und werden bis Schulanfang 2017/18 in mindestens 10 Schulbuch für ca. 200.000 Schüler*innen vertreten sein.
Die Innovation besteht darin, dass nun jede Schüler*in (und jede Lehrer*in) ohne Registrierung oder Freischaltung die digitale Version des Schulbuches mit den persönlichen Geräten verwenden kann - und das samt handy-tauglichen interaktiven Funktionen.
Eine Weiterentwicklung des BYOD Projektes ist der "Haus- und Schulübungsmanager", der auch den Lehrer ermöglicht datenschutzkonform digitale Aufgaben zu verteilen - und wie in unserem "Lernen ist Persönlich" Projekt auch samt Kompetenzen ausgewertet digital zugestellt zu bekommen. Beispielhaft eine Demo als Video hier.
Ein kleiner Nachteil - die viele Umsetzungsarbeit BYOD in die breite zu bekommen bremst uns etwas bei dem neuen School:AR Projekt ... aber nur ein bischen :-)
Die Innovation besteht darin, dass nun jede Schüler*in (und jede Lehrer*in) ohne Registrierung oder Freischaltung die digitale Version des Schulbuches mit den persönlichen Geräten verwenden kann - und das samt handy-tauglichen interaktiven Funktionen.
Eine Weiterentwicklung des BYOD Projektes ist der "Haus- und Schulübungsmanager", der auch den Lehrer ermöglicht datenschutzkonform digitale Aufgaben zu verteilen - und wie in unserem "Lernen ist Persönlich" Projekt auch samt Kompetenzen ausgewertet digital zugestellt zu bekommen. Beispielhaft eine Demo als Video hier.
Ein kleiner Nachteil - die viele Umsetzungsarbeit BYOD in die breite zu bekommen bremst uns etwas bei dem neuen School:AR Projekt ... aber nur ein bischen :-)
Donnerstag, 9. März 2017
Recherche ist alles!
Der Verein Offenes Lernen bastelt begeistert an neuen Produkten, um die Bildung zu individualisieren und zu verbessern. Dafür recherchieren wir unter anderem ähnliche Angebote, die bereits existieren und stellen immer mehr fest: Viele gibt es schon, aber das muss man sich auch leisten können!
Das haben wir zum Beispiel hier gesehen:
http://www.messe-stuttgart.de/didacta/
u.a. z.B. https://www.appear2media.de
Unser Angebot wird stattdessen als open source für alle zugänglich sein. Dadurch hoffen wir uns eine bessere Bildung für Kinder mit jedem sozialen und ökonomischen Hintergrund anbieten zu können.
Montag, 21. November 2016
Seminar: Bildung 4.0 – Digitaler Wandel zwischen Theorie und Praxis
5.12. von 10 bis 18 Uhr
Springerschößl, 1120 Wien
Teilnahme: kostenlos
Learning Analytics, Educational Data Mining, Education Cloud, formative Assessment: Das alles sind Schlagworte, die sehr häufig im Kontext von Bildung 4.0 auftauchen. Auch die diesjährige eLearning-Konferenz in Eisenstadt, eine der größten österreichischen Veranstaltungen in diesem Bereich für Lehrerinnen und Lehrern, stand unter dem Motto "Education Cloud and Educational Resources". Die Wenigsten wissen aber, was diese Begriffe wirklich bedeuten und schon gar nicht, was sie für die tägliche Unterrichtspraxis bedeuten bzw. bedeuten könnten. Dieses Seminar versucht eine Einführung in die wichtigsten Konzepte zu geben, konkrete Beispiele zu zeigen, Erfahrungen zu vermitteln und den TeilnehmerInnen einfach Werkzeuge an die Hand zu geben. Ebenso sollen Gefahren und Grenzen moderneren Technologien aufgezeigt werden.
Springerschößl, 1120 Wien
Teilnahme: kostenlos
Learning Analytics, Educational Data Mining, Education Cloud, formative Assessment: Das alles sind Schlagworte, die sehr häufig im Kontext von Bildung 4.0 auftauchen. Auch die diesjährige eLearning-Konferenz in Eisenstadt, eine der größten österreichischen Veranstaltungen in diesem Bereich für Lehrerinnen und Lehrern, stand unter dem Motto "Education Cloud and Educational Resources". Die Wenigsten wissen aber, was diese Begriffe wirklich bedeuten und schon gar nicht, was sie für die tägliche Unterrichtspraxis bedeuten bzw. bedeuten könnten. Dieses Seminar versucht eine Einführung in die wichtigsten Konzepte zu geben, konkrete Beispiele zu zeigen, Erfahrungen zu vermitteln und den TeilnehmerInnen einfach Werkzeuge an die Hand zu geben. Ebenso sollen Gefahren und Grenzen moderneren Technologien aufgezeigt werden.
Gleichzeitig
ist ein Ziel dieses Seminars, die ganz konkreten Anforderung, Bedürfnisse und
Ideen der Lehrerinnen und Lehrer zu diskutiert und zu sammeln und diese auch an
relevante Entscheidungsträge auf nationaler und Europäischer Ebene
weiterzutragen.
Das Seminar
wird vom Institut für Wissenstechnologien der TU Graz (kti.tugraz.at) und dem Europäischen Lea’s Box Projekt (www.leas-box.eu) als Teil einer Reihe öffentlicher Informations- und
Weiterbildungsveranstaltungen organisiert. Die Veranstaltung wird durch die
Europäische Kommission unterstützt.
Weitere Informationen findet ihr hier: http://css-kmi.tugraz.at/mkrwww/leas-box/bildung40/
Weitere Informationen findet ihr hier: http://css-kmi.tugraz.at/mkrwww/leas-box/bildung40/
Abonnieren
Posts (Atom)